Einsatzfahrzeug: Aarschot - Brandweer - HLF - P21

Aarschot - Brandweer - HLF - P21
Aarschot - Brandweer - HLF - P21

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V213599 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Aarschot - Brandweer - HLF - P21 Kennzeichen 1-LRS-431
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Vlaanderen/Flandre (Flämische Region)Vlaams-Brabant/Brabant-flamand (Provinz Flämisch Brabant)
Wache Brandweerzone Vlaams-Brabant Oost Post Aarschot (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1529 F Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2010 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF - Halfzware Autopomp) der Brandweer (Freiwillige Feuerwehr) Aarschot in der Provinz Flämisch Brabant.

Fahrgestell: Mercedes-Benz
Modell: Atego 1529 F
Baujahr: 2010
Ausbau: Rosenbauer - Fire Technics NV

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um den zweiten Abmarsch der Brandweer Aarschot. Es rückt bei jeglichen Einsätzen mit aus.

Ausstattung:

  • Wassertank: 2.000 Liter
  • Schaummitteltank:
    - 200 Liter (Class A)
    - 200 Liter (Class B)
  • Pumpe: Kombinierte Normal- und Hochdruck-Feuerlöschkreiselpumpe Rosenbauer NH30 mit einer Leistung von 2.400 l/min bei 10 bar und 250 l/min bei 40 bar
  • LED-Suchscheinwerfer in der Fahrerkabine
  • Umfeldbeleuchtung
  • Absprengsteckdose 230 V Typ Rettbox-Air mit integrierter Drucklufterhaltung
  • LED-Tankfüllstandsanzeige
  • Anhängerkupplung
  • Leiterentnahmevorrichtung am Heck
  • Drehstangenverschlüsse der Jalousien absperrbar
  • 4 Sitze mit integrierten Atemschutzgeräten

  • GPS-Peilsender zur Fahrzeugortung
  • Datenfunk
  • A.S.T.R.I.D. Digitalfunk der belgischen Rettungsdienste

Beladung:

  • C-Druckschläuche
  • B-Druckschläuche
  • C-Hohlstrahlrohre
  • B-Hohlstrahlrohre
  • C-Kombischaumrohre M4/S4
  • C-Zumischer Z4
  • A-Saugschläuche
  • Wasserführende Armaturen
  • Standrohr
  • Unter- und Oberflurhydrantenschlüssel
  • Kupplungsschlüssel
  • Schlauchbrücken

  • Überdruckbelüfter

  • Tragbarer Stromerzeuger mit einer Leistung von 14 kVA
  • Kabeltrommeln 230 V
  • Kabeltrommeln 400 V
  • Peli-Beleuchtungssysteme

  • Rüstsatz von Holmatro bestehend aus zwei tragbaren Hydraulikaggregaten, Rettungschere und Spreizer
  • Rettungszylinder von Holmatro in verschiedenen Grössen
  • Hydraulischer Pedalenschneider von Holmatro
  • Glas-Managmentkoffer
  • Airbagrückhaltesystem

  • Atemschutzgeräte 300 bar mit Zubehör
  • Atemschutzreserveflaschen 300 bar

  • Motorkettensäge mit Zubehör
  • Doppelkanister
  • Forstarbeiterhelm
  • Schnittschutzhose

  • Werkzeugkasten
  • Werkzeugkasten Metall
  • Werkzeugkasten Electro

  • Vierteilige Steckleiter
  • Zweiteilige Schiebleiter
  • Multifunktionsleiter
  • Rettungsplattform

  • Besen
  • Schaufel
  • Einreisshacken

Laufbahn:

  • 2010 - 2014: Brandweer Aarschot als P1
  • 2015 - Heute: Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost Post Aarschot als P21

Durch die Übernahme der Brandweer Aarschot in die Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost im Jahre 2015, wurde das Fahrzeug administrativ auf den neuen Betreiber umgemeldet und erhielt in diesem Zuge ein neues Kennzeichen. Bis zu seiner Ummeldung trug das Fahrzeug daher das Kennzeichen: 979-BKY

Brandweer Aarschot:

Die Brandweer Aarschot ist eine von acht Feuer- und Rettungswachen im Hilfeleistungsbezirk Vlaams-Brabant Oost in der Provinz Vlaams-Brabant. Es ist eine reine Freiwillige Feuerwehr, die nicht durch hauptamtliche Kräfte verstärkt wird.

Die Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost betreibt in Aarschot lediglich eine reguläre Feuerwache, die nicht im öffentlichen Rettungsdienst tätig ist. Die Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost betreibt für die Stadt Aarschot eine einzige Feuerwache. Die Wache ist in Belgien als Feuerwehr der Klasse Z eingestuft, also als Freiwillige Feuerwehr, die ausschließlich durch freiwillige Kräfte besetzt ist und deren Einzugsgebiet sich über mehrere Gemeinden erstreckt.

Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost:

Die Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost (Hilfeleistungsbezirk) ist einer von 35 Hilfeleistungsbezirken in Belgien und wurde am 1. Januar 2015 gegründet. Die Provinz Flämisch-Brabant ist feuerwehrtechnisch in zwei Zonen unterteilt. Die Feuerwehren der Zone 1 haben sich zu diesem Hilfeleistungsbezirk zusammengeschlossen, der unter dem Namen Vlaams-Brabant Oost bekannt ist. Die Zone deckt 32 Gemeinden auf einer Fläche von 1.227 km² mit einer Bevölkerung von 552.402 Einwohnern ab.

Die Hulpverleningszone Vlaams-Brabant Oost betreibt insgesamt 8 Feuer- und Rettungswachen, von denen 5 im öffentlichen Rettungsdienst tätig sind. In diesem Hilfeleistungsbezirk sind die Feuerwehren aus Aarschot, Diest, Haacht, Landen, Leuven, Overijse, Scherpenheuvel-Zichem und Tienen aktiv.

-----

Autopompe Semi-Lourde (ASL) du Service Régional d'Incendie (SRI) d'Aarschot en province du Brabant-flamand sur base d'un Mercedes-Benz Atego 1529 F équipé par Rosenbauer et Fire technics NV.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Blitzkennleuchtenmodule Hänsch AT2
  • 2 Blitzkennleuchtenmodule Hänsch AT2 am Heck
  • 2 Frontblitzer Hänsch Spuntik nano
  • 1 Verkehrsleitanlage Rosenbauer
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 BM
Besatzung 1/5 Leistung 210 kW / 286 PS / 282 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 27.05.2025 Hinzugefügt von Florian Kreis Aachen
Aufrufe 1144

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Vlaams-Brabant/Brabant-flamand (Provinz Flämisch Brabant)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Vlaams-Brabant/Brabant-flamand (Provinz Flämisch Brabant) ›