Einsatzfahrzeug: Florian Spitzingsee 44/01
Keine Fotos vorhanden
Einsatzfahrzeug-ID: V213231 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Spitzingsee 44/01 | Kennzeichen | MB-ZU 63 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Bayern › Rosenheim | ||
Wache | FF Schliersee LZ Spitzingsee | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Rosenheim (RO, MB) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Tragkraftspritzenfahrzeug | Hersteller | Steyr Daimler Puch |
Modell | Pinzgauer 712 | Auf-/Ausbauhersteller | Lentner |
Baujahr | 1991 | Erstzulassung | 1991 |
Indienststellung | 1991 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Freiw. Feuerwehr Schliersee LZ Spitzingsee, aufgebaut auf einem Steyr-Puch-Pinzgauer. Technische Daten:
Feuerwehrtechnische Beladung
Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee LZ Spitzingsee sorgt für den Brandschutz des gleichnamigen Kirchdorfes auf über 1090 Höhenmetern (Hauptort). Das Einsatzgebiet ist geprägt durch die anspruchsvolle Topografie der bayerischen Alpen, abgelegene Bebauungen mit Almen, Berghütten sowie einem gleichnamigen Skigebiet. Darüber hinaus finden sich mehrere Gastwirtschaften sowie Ferienwohnungen aber auch Hotels im Hauptort. Das Kirchdorf Spitzingsee selbst hat dabei nur etwa 200 Einwohnerinnen und Einwohner. Spitzingsee gehört zum Markt Schliersee. Bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen werden die Kameradinnen und Kameraden aus Spitzingsee stets durch die Freiwilligen Feuerwehren aus Schliersee sowie Neuhausen unterstützt - sowohl hinsichtlich der Einsatzkräfte als auch Einsatzmittel. Im Feuerwehrgerätehaus des LZ Spitzingsee findet sich weiterhin Reserve-Einsatzbekleidung für in der Nähe befindliche Einsatzkräfte der drei Freiwilligen Feuerwehren im Markt Schliersee. Bei Brandeinsätzen, besonders in den abgelegenen Teilen des Einsatzgebietes, beispielsweise den Berggasthöfen- und Almen, kann die Hochdrucklöscheinrichtung (HDL) stets permanent durch die Brunnen (Trinkwasserversorgung) vor Ort wiederum befüllt werden, so dass eine schnelle Brandbekämpfung erfolgen kann (Bsp.: Gebäude- und Stallbrände). |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/5 | Leistung | 81 kW / 110 PS / 109 hp |
Hubraum (cm³) | 2.383 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 4.500 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 25.04.2025 | Hinzugefügt von | Nick.Waldheim |
Aufrufe | 8577 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.