Einsatzfahrzeug: Florian Plön 03/11-01

Florian Plön 03/11-01
Florian Plön 03/11-01
  • Florian Plön 03/11-01
  • Florian Plön 03/11-01
  • Florian Plön 03/11-01
  • Florian Plön 03/11-01
  • Florian Plön 03/11-01
  • Florian Plön 03/11-01

Einsatzfahrzeug-ID: V212953 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Plön 03/11-01 Kennzeichen PLÖ-K 8048
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinPlön (PLÖ)
Wache FF Laboe Zuständige Leitstelle Leitstelle Mitte (KI, PLÖ, RD)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Einsatzleitwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 517 CDI Auf-/Ausbauhersteller GSF
Baujahr 2024 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Einsatzleitwagen 1 (ELW 1), vom Löschzug-Gefahrgut Kreis Plön.

Der ELW 1 steht bei der FF Laboe und wird dort von der FF besetzt.

Die Fa. GSF Sonderfahrzeugbau GmbH lieferte am 26.06.2024 einen ELW 1 der neuesten Generation an den Löschzug-Gefahrgut Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Beim Fahrgestell handelt es sich um einen Mercedes-Benz Sprinter 517 CDI mit 170 PS und langem Radstand. 

Das Fahrzeug bietet im Inneren viel Platz und ist Aufgeteilt in einen "Besprechungsraum" mit vier Sitzplätzen sowie einem vollverwertigen PC-Arbeitsplatz mit großem Monitor. Fahrer- und Beifahrersitz sind drehbar und ein separater Funkraum mit zwei vollverwertigen Arbeitsplätzen steht zur Verfügung. Beide sind ausgestattet mit moderner Computer- und Funktechnik.

Zusätzlich befindet sich am Heck ein Geräteraum, dort untergebracht ist ein Stromgenerator ESE 304 von der Firma Endress zur Selbstversorgung, Leitungsroller, Feuerlöscher 6 kg ABC, Werkzeug wie Halligan Tool und Spalthammer, Handlampen Adalit L3000, Euroblitze, Faltpylonen, sowie eine Sitzgarnitur und Absperrmaterial verladen.

Die Beleuchtungseinheiten im Fahrzeuginneren bestehen vollständig aus LED-Technik und sind entsprechend dimmbar und auf ein blaues Nachtlicht umschaltbar. Die Umfeldbeleuchtung Außen besteht ebenfalls aus LED-Technik.

Bei der Blaulichtanlage auf dem Dach handelt es sich vorne und hinten jeweils um eine DBS 4000 von der Firma Hänsch. Vorne mit Powerblitz und Scheinwerfer, hinten mit Heckwarneinrichtung und integrierten Blinkern.

Für umfangreichere Einsatzlagen mit mehreren Funkkanälen verfügt der ELW über einen pneumatischen Funkmast auf dem eine Kombi LED-Blitzleuchte die in rot oder grün leuchten kann installiert ist.Die rote Leuchte kennzeichnet die Einsatzleitung Feuerwehr und die grüne wird vom Fachdienst LZG verwendet.

Im Kühlergrill sind zwei Frontblitzer und in der Stoßstange Kreuzungsblitzer verbaut. Die seitlich verbaute Markise bietet Witterungsschutz bei größeren Besprechungen oder als Sammelpunkt von Einsatzkräften.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 517 CDi
  • Motorleistung: 125 kW bei 3.800 1/min
  • Hubraum: 1.950 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 158 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 5.000 kg
  • Achslast vorn / hinten: 2.000 / 3.500 kg
  • Länge: 7.000 mm
  • Breite: 2.100 mm
  • Höhe: 3.150 mm
  • Radstand: 4.325 mm

Ausbau: GSF Sonderfahrzeuge

Ausstattung u.a.:

  • Beide Vordersitze drehbar für Besprechungen an der Einsatzstelle
  • Zwei Hänsch DBS 4000 Blaulichtbalken mit Rückwarnsystem
  • Kreuzungs- und Spiegelblitzer für bessere Sichtbarkeit
  • Manuell bedienbare (Kurbel) Markise für Besprechungen
  • Führungsunterstützung - Software CommandX
  • Zwei PC-Arbeitsplätze im Arbeitsraum mit Schwingsitzen und Drucker
  • Ein PC-Arbeitsplatz im Besprechungsraum mit großem Monitor
  • Trennwand mit feststellbarer Tür zwischen Besprechungs- und Arbeitsraum
  • 360-Grad-Dome-Kamera am ausfahrbaren Mast
  • Wetterstation am ausfahrbaren Mast
  • EB-Funktechnik
  • 3 DECT-Telefone pro Arbeitsplatz
  • 5 HRT (Handfunkgeräte) zur Kommunikation an der Einsatzstelle
  • 4 Schnurlostelefone

Beladung u.a.:

  • Stromaggregat ESE 304 von der Firma Endress
  • 3 Handlampen Adalit L3000
  • LED-Anhaltestab - Feuerwehr
  • 5 faltbare Verkehrsleitkegel
  • Feuerlöscher ABC 6kg
  • Halligan Tool
  • Bolzenschneider
  • Spalthammer
  • Sitzgarnitur
  • Absperrmaterial
  • Krankenhausdecke
  • Leitungsroller
  • Handmegaphon
  • dreistufige Leiter
  • Bank-Tisch-Kombination in Kurzformat für das Vorzelt
  • Vorzeltzubehör mit Seitenwänden
  • Mehrgasmessgerät
  • Erste-Hilfe-Rucksack
Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Dachbalkensystme Hänsch DBS 4000
  • Martin-Horn 2298 GM
  • HT-System Standby, bestehend aus: 
    • 2 Frontblitzer L54
    • 4 Intersection Lights L88
  • 2 Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/5 Leistung 125 kW / 170 PS / 168 hp
Hubraum (cm³) 1.950 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 17.04.2025 Hinzugefügt von FFwkiel
Aufrufe 10589

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Plön (PLÖ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Plön (PLÖ) ›