Einsatzfahrzeug: Luxembourg - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - MTW

Einsatzfahrzeug-ID: V191879 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Luxembourg - Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours - MTW | Kennzeichen | CG 2104 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Luxemburg (Luxembourg) › District Luxembourg (Distrikt Luxemburg) › Canton Luxembourg (Kanton Luxemburg) | ||
Wache | CGDIS - Institut National de Formation des Secours Site CNIS | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Landesfeuerwehrschule |
Klassifizierung | Mannschaftstransportwagen | Hersteller | Ford |
Modell | Transit '14 | Auf-/Ausbauhersteller | ConnectCom S.à.r.l. |
Baujahr | 2022 | Erstzulassung | 2022 |
Indienststellung | 2022 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Mannschaftstransportwagen (MTW) des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS), stationiert am Institut National de Formation des Secours (INFS) an der Landesfeuerwehr- und Rettungsdienstschule im Centre National d'Incendie et de Secours (CNIS) in Luxemburg-Gasperich im Kanton Luxemburg. Fahrgestell: Ford Eingesetzt wird das Fahrzeug zum Transport der Lehrgangsteilnehmer und Feuerwehranwärter zu den verschiedenen Übungs- und Schulungsgeländen des INFS. Ferner kann das Fahrzeug auch zu größeren Einsatzlagen und zu geplanten Sicherheitswachen oder auch zum Transport von Material eingesetzt werden. Technische Daten: Fahrgestell: Ford Transit '14 2.0 TDCi EcoBlue Ausstattung:
Beladung: Fahrer- und Mannschaftsraum:
Laderaum:
Anschaffung: Die Erarbeitung des Lastenheftes für den Fahrzeugtyp MTW des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) wurde durch die Direction des Moyens Logistiques (DML) bewerkstelligt. Das Lastenheft wurde so erstellt, dass eine Standardisierung des Fuhrparks sowie die Kompatibilität der Ausrüstung gewährleistet sind. So sollen in Zukunft alle für das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) angeschafften Einsatzfahrzeuge miteinander kompatibel und ergänzend sein. Die Ausschreibung des 1. Loses an genormten MTW erfolgte im Jahre 2021 und beinhaltete insgesamt 14 MTW. Aus der ersten europaweiten Ausschreibung ging die Garage Collé als Grundfahrzeuglieferant mit einem Fahrgestell von Ford (Transit) hervor. Als Ausbauhersteller wurde die Firma ConnectCom S.à.r.l. hinzugezogen. Die Auslieferung des 1. Loses erfolgte zu Anfang 2022. Bezeichnung: Mit der Einführung des ELS-Einsatzleitsystem im Jahre 2016 und der bevorstehenden Gründung des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) im Jahre 2018 wurden die bestehenden Fahrzeugbezeichnungen zur besseren Handhabung umgeändert und angepasst. In der Folge erhielt das Fahrzeug daher die Bezeichnung MTW 2 und ist als nicht taktisches Einsatzfahrzeug im ELS hinterlegt. Im Detail bedeutet die neue Bezeichnung folgendes:
Institut National de Formation des Secours (INFS): Das Institut National de Formation des Secours (INFS), ist innerhalb des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS), die Landesfeuerwehr- und Rettungsdienstschule. Das Institut ist vorrangig für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der luxemburgischen Rettungskräfte und sekundär auch für die Erste-Hilfe-Ausbildung der Bevölkerung zuständig. Das Institut National de Formation des Secours (INFS) besteht aus einer Direktion und den Abteilungen Logistik, Pädagogik und Projekte, Basisausbildung, Spezialisierte Ausbildung und Ausbildung der Bevölkerung. Das Institut übernimmt dabei sowohl die rettungsdienstliche als auch die feuerwehrtechnische Ausbildung aller Berufs- und Freiwilligen Feuerwehranwärtern des Grossherzogtums. Das Herz des Institut National de Formation des Secours (INFS) befindet sich im neu errichteten Centre National d'Incendie et de Secours (CNIS) in Luxemburg-Gasperich mit dem Direktionsgebäude, den Schul- und Ausbildungsräumen, einem großen Übungsgelände im Außenbereich, einer großen Übungshalle, einem Übungstunnel und einem gasbetriebenen Brandhaus. Im CNIS findet daher das größte Ausbildungsangebot und das Gros der Ausbildung statt. Neben dem CNIS besitzt das Institut National de Formation des Secours (INFS) jedoch auch über eine weitere Ausbildungsanlage mit Schulungsräumen sowie einer gasbetriebenen Atemschutzstrecke in Niederfeulen und einer Realbrandausbildungsanlage für Atemschutzgeräteträger in Wasserbillig. Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS): Das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) vereint seit dem 01. Juli 2018 mehrheitlich die Träger und Einheiten der mit Aufgaben des Bevölkerungsschutzes vertrauten Organisationen im Großherzogtum Luxemburg. Bei seiner Gründung wurden die kommunalen Feuerwehren, die Einheiten des Zivilschutzes, die Berufsfeuerwehr der Stadt Luxemburg, die Flughafenfeuerwehr und der Service d'Aide Médicale Urgente (SAMU) unter einem Dach zusammengeführt. Mit der Vereinigung der Rettungsorganisationen hat das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) auch deren Kernaufgaben mit übernommen und ist landesweit für die Brandbekämpfung, die Unfallrettung, die Personenrettung und den Katastrophenschutz zuständig. Ferner hat das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) auch die Ausbildung der Rettungskräfte und der der Bevölkerung inne. Landesweit stehen dem Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) rund 100 sogenannte Centre d'Incendie et de Secours (CIS - Feuerwehr- und Rettungswachen) für die reguläre Gefahrenabdeckung sowie momentan (Stand 08/2021) auch 9 Groupe d'Intervention Spécialisé (GIS - Sondereinsatzeinheiten) zur Verfügung. Das Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) kann dabei auch auf 3.801 freiwillige und 588 hauptamtliche Kräfte zurückgreifen. Die Organisation des Corps Grand-Ducal d'Incendie et de Secours (CGDIS) fällt unter die Aufsicht des Innenministers. Es wird durch einen Generaldirektor geleitet und ist in sieben Direktionen unterteilt.
Einen herzlichen Dank geht über diesen Weg an das Personal des Institut National de Formation des Secours für die Ermöglichung dieses freundlichen Fototermins. |
||
Ausrüster | design112 | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/8 | Leistung | 96 kW / 131 PS / 129 hp |
Hubraum (cm³) | 1.995 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.500 |
Tags | |||
Eingestellt am | 02.06.2023 | Hinzugefügt von | Jérôme Biondi |
Aufrufe | 4664 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.