Einsatzfahrzeug: Mercedes-Benz Atego 1630 F - Gimaex - DLA(K) 23/12 (EPC 32 PRX-C)

Einsatzfahrzeug-ID: V161260 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Mercedes-Benz Atego 1630 F - Gimaex - DLA(K) 23/12 (EPC 32 PRX-C) | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Sonstiges › Leih-, Messe- und Vorführfahrzeuge | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | kommerzielles Unternehmen |
Klassifizierung | Drehleiter-Korb | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Atego 1630 F | Auf-/Ausbauhersteller | Gimaex |
Baujahr | 2015 | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Automatische Drehleiter mit Korb DLA(K) 23/12 vom Typ EPC 32 PRX-C, dem ersten Drehleitertyp eines europäischen Herstellers mit einem nicht aus Stahl gefertigten Leiterteil, als Vorführfahrzeug von Gimaex Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1630 F Technische Daten: Aufbau: Podium:
Abstützung:
Leiterstuhl:
Leitersatz:
Rettungskorb:
Ausstattung:
Beladung / Ausstattung:
Einen bis dato bei europäischen Drehleiterherstellern gänzlich neuen Konstruktionsansatz präsentierte Gimaex im Rahmen der Fachmesse Interschutz 2015 in Hannover der Öffentlichkeit: Eine Drehleiter mit einem statt aus Stahl, aus einem leichteren Verbundwerkstoff gefertigten Leiterteil. Bei seiner Drehleiter mit Korb 23/12 vom Typ EPC 32 PRX-C besteht das oberste Element des vierteiligen Leitersatz nicht aus sonst üblichem Stahl, sondern aus einem modernen Carbon-Verbundstoff. Gimaex selbst bezeichnet den Werkstoff als C+ Composite, was der Baureihe ihren Namen Concept Composite verleiht. Verglichen mit einem konventionellen komplett aus Stahl bestehenden Leitersatz können nur durch das eine Carbon-Leiterteil ganze 120 kg Gewicht eingespart werden. Dies verbessert nicht nur die Gewichtsbilanz der ganzen Drehleiter, sondern vergrößert die Ausladung gegenüber einer herkömmlichen Drehleiter um etwa zwei Meter auf nun 18 m bei voll ausgenutzter Korblast von 430 kg oder vier Personen. Auch hinsichtlich Festigkeit, des Torsionsverhalten und dem Verhalten bei Wärmeeinfluss sollen sich laut Gimaex Vorteile des neuartigen Carbon- gegenüber einem gängigen Stahl-Leiterteil ergeben. Zum Zeitpunkt der Interschutz im Sommer 2015 befand sich das neue Verbundwerkstoff-Leiterteil von Gimaex noch im Zulassungsprozess. Bei der EPC 32 PRX-C führte Gimaex nicht nur einen neuen Leitersatz mit einem aus einem Carbon-Verbundstoff gefertigten Leiterteil ein, sondern gleichzeitig auch ein neues Leiterpodium in seinem Aufbaukonzept G Plus, bzw. Gimaex Plus. Im Lösch- und Rüstfahrzeugbau führte Gimaex dieses Aufbausystem bereits 2014 ein und rollte es im Jahr darauf auf der Interschutz groß aus. Eine Drehleiter mit einem G Plus-Podium zeigte Gimaex hingegen erst in Form der EPC 32 PRX-C auf der Interschutz selbst. Auf der Interschutz zeigte Gimaex seine EPC 32 PRX-C, eine automatische Drehleiter mit Korb 23/12, auf Basis eines Mercedes-Benz Atego 1630 F. Durch die Adaption des G Plus-Systems erhielt das Podium der Drehleiter mit Korb EPC 32 PRX-C nicht nur ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild mit der Möglichkeit einer dem Zeitgeist entsprechenden integrierten Sondersignalanlage, sondern auch verschiedene Funktionale Verbesserungen. Einer kompletten Überarbeitung wurden insbesondere die Bedienstände der Drehleiter unterzogen. Die beiden zuvor offen links und rechts am Heck angeordneten Bedienstände der Abstützung verbergen sich nun im ungenutzten Zustand geschützt vor der Witterung hinter Klappen. Statt des zentralen mittig ins Heck des Podiums eingelassenen Statusdisplays besitzt nun jeder Bedienstand der Abstützung ein eigenes Display, der natürlich auch durch die Klappe schützend verdeckt wird. Dadurch wird am Fahrzeugheck Platz frei, um eine Verkehrswarnanlage anzubringen und auch für eine höher angeordnete Rückfahrkamera. Beim Hauptbedienstand links am Leiterstuhl wurde das Grundgerüst der Vorgängerbaureihen in das G Plus-Konzept übernommen. Dies betrifft insbesondere den je nach Aufrichtung und ausgefahrener Länge des Leitersatzes für eine bessere Übersicht schräg nach oben mitausfahrendem Sitzplatz des Maschinisten. Komplett neu konzipiert wurden hingegen die Bedienelemente der Drehleiter. Kernelement des Bedienstandes war zuvor ein schwenkbarer Block vor dem Maschinisten, in dem alle Bedienelemente inklusive zweier recht kleiner und nah beieinandersitzender Joysticks konzentriert waren. Beim G Plus-Bedienstand sind die zwei Joysticks für die eigentlichen Leiterbewegungen auf drehbaren Armen oben auf den geschwungenen Armlehnen des Sitzplatzes angeordnet. Das Statusdisplay mit weiteren Bedienelementen sitzt auf einem die beiden Armlehnen verbindenden Metallbügel direkt mittig vor dem Maschinisten und lässt sich bequem zur Seite wegschwenken. Zu den funktionalen Verbesserungen des G Plus-Podiums zählt auch der Verzicht auf die sonst bei Gimaex übliche Leiter zum Besteigen des Rucksack-Aufbaus hinter der Kabine. Statt einer Leiter die zuvor links vom Leitersatz auf das erhöhte Aufbauelement führte, gibt es nun auf beiden Seiten zwei bequeme Treppen. Aus der Vorgängerbaureihe übernommen wurden zum Beispiel die beiden Treppchen am Heck des Podiums. Ebenso schon in der Vorgängerbaureihe üblich war das flache Staufach hinter dem Rucksack-Aufbau zur geschützten Unterbringung der Krankentragenhalterung und der dritte vom Podium selbst aus zugängliche Rollladen am Rucksack-Aufbau. Ob Gimaex das Drehleitermodell EPC 32 PRX-C nach der Insolvenz 2017 und der Übernahme der fanzösischen Werke durch die Desautel-Gruppe weiterverfolgt ist nicht ganz klar. Mittlerweile wird dieser Drehleitertyp im Portfolio von Gimaex nicht mehr geführt, dafür aber eine optisch anscheinend identische Drehleiter mit Korb 23/12 vom Typ EPC 32 PRX-G+. Ob bei dieser aber weiterhin das Leiterteil aus Carbon zum Einsatz kommt oder ob es sich nur um eine konventionelle Drehleiter mit dem neuen G Plus-Podium handelt ist nicht bekannt. Die Modellbezeichnung EPC 32 PRX-C gliedert sich wie folgt auf:
|
||
Ausrüster | Rauwers GmbH, Standby GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 220 kW / 299 PS / 295 hp |
Hubraum (cm³) | 7.698 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 16.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 11.04.2020 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 48139 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.