Einsatzfahrzeug: Gais - StpFw - ASF

Einsatzfahrzeug-ID: V143919 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Gais - StpFw - ASF | Kennzeichen | AR 11017 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Appenzell Ausserrhoden | ||
Wache | StpFw Teufen Bühler Gais Depot Gais AR | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Gerätewagen-Atemschutz(-Strahlenschutz) | Hersteller | Fiat |
Modell | Ducato | Auf-/Ausbauhersteller | Brändle |
Baujahr | 2002 | Erstzulassung | 2002 |
Indienststellung | 2002 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Atemschutzfahrzeug ASF der Regionalen Stützpunktfeuerwehr Teufen Bühler Gais, stationiert im Depot Gais Fahrgestell: Fiat Ducato 2.8 JTD ("Ducato II") Beladung/ Ausstattung:
Den ersten Abmarsch bei einem Alarm für das Depot Gais der Regionalen Stützpunktfeuerwehr Teufen Bühler Gais bilden, wie bei vielen anderen Feuerwehren in der Schweiz auch, ein Tanklösch- und ein Atemschutzfahrzeug. Beide Fahrzeuge ergänzen sich gegenseitig und bilden im Einsatz gewissermaßen eine Einheit. Dem Tanklöschfahrzeug mit seiner nur dreiköpfigen Besatzung kommt in dem Fahrzeugduo die Rolle des Materialträgers zu. Es bringt eine Feuerlöschkreiselpumpe, Löschwasser und vor allem Ausrüstung zur Brandbekämpfung an die Einsatzstelle. Das Atemschutzfahrzeug wiederum führt das für den Einsatz benötigte Personal und insbesondere auch eine größere Zahl an namensgebenden Atemschutzgeräten nach. In der Regel werden in der Schweiz Kleinbusse als Atemschutzfahrzeug genutzt, welche so ausgebaut sind das schon während der Fahrt zumindest ein Teil der Mannschaft Atemschutzgeräte anlegen kann. Lange Zeit üblich waren Innenausbauten mit gegeneinander gedrehten Sitzbänken längs zur Fahrtrichtung im Mannschaftsraum, ähnlich wie bei den einfachen Mannschaftstransportwagen in der Schweiz. Das Atemschutzfahrzeug des Depots Gais wurde 2002 von Brändle auf einem Fiat Ducato 2.8 JTD aufgebaut. Damals war die Feuerwehr in Bühl noch eigenständig, der Zusammenschluss mit den Nachbarwehren zur Regionalen Stützpunktfeuerwehr Teufen Bühler Gais erfolgte erst im Jahr 2004. Den Fiat Ducato der zweiten Generation stattete Brändle mit einem Dachaufbau aus, welcher nicht nur eine Aufnahme für eine Schiebleiter trägt, sondern auch drei Blitzkennleuchten von Federal Signal sowie an Front und Heck gelbe Zusatzblinker zur Absicherung des Fahrzeuges an Einsatzstellen. Für die Entnahme der Schiebleiter wurde am linken Flügel der Hecktür eine senkrecht verlaufende Leiter angebracht. Außerdem montierte Brändle eine ausklappbare Trittstufe unter der Schiebetür auf der rechten Seite. Den großen Innenraum teilte Brändle durch den Einbau einer Trennwand in zwei Bereiche auf. Im mittleren Teil direkt hinter dem Fahrer und der Doppelsitzbank befinden sich sechs Sitzplätze mit Halterungen für Pressluftatmer. Links und rechts befinden sich im mittleren Fahrzeugteil zwei gegeneinander gedrehte Sitzbänke quer zur Fahrtrichtung. Zwischen ihnen lässt sich ein kleiner Tisch ausklappen. Unter beiden Sitzbänken sind jeweils zwei große Plastikkisten für kleine Ausrüstungsgegenstände verstaut. Weitere Ausrüstung, wie LED-Scheinwerfer und Funkgeräte mitsamt Ladegeräten, wird an der Trennwand mitgeführt. Nur über die Hecktür zu erreichen ist der rückärtige Mannschafts- und Geräteraum. In ihm befindet sich linkerhand eine weitere Dreiersitzbank, dieses mal aber längs zur Fahrtrichtung eingebaut. Auf der gegenüberliegenden Seite werden Geräte zur Verkehrsabsicherung, zwei Feuerlöscher sowie je drei Feuerwehr-Überjacken und -helme mitgeführt. Wahlweise kann der Raum neben dem Personentransport, aber auch zum Materialtransport genutzt werden. Dafür sind an der Ladekante zwei ausklappbare Rampen angebracht, die sich über eine Schiene seitlich verschieben lassen. Dadurch kann der hintere Fahrzeugteil flexibel mit Rollcontainern mit weiterer Ausrüstung bestückt werden. |
||
Ausrüster | Rauwers GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/8 | Leistung | 94 kW / 128 PS / 126 hp |
Hubraum (cm³) | 2.800 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.500 |
Tags | |||
Eingestellt am | 06.03.2018 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 3706 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.