Einsatzfahrzeug: NI - Bundeswehr - Feuerwehr - Meppen - Gespann PTLF 4000 & Feuerlöschraupe

Einsatzfahrzeug-ID: V129116 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | NI - Bundeswehr - Feuerwehr - Meppen - Gespann PTLF 4000 & Feuerlöschraupe | Kennzeichen | Y-304691 |
---|---|---|---|
Standort | Sonstiges › Gruppenaufnahmen › Bundesbehörden | ||
Wache | BwFw WTD 91 Meppen | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Bundeswehr |
Klassifizierung | Gruppenfoto | Hersteller | Sonstige |
Modell | k.A. | Auf-/Ausbauhersteller | Sonstige |
Baujahr | k.A. | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Gespann aus Pulvertanklöschfahrzeug PTLF 4000 und Feuerlöschraupe auf Tieflader-Anhänger der Bundeswehrfeuerwehr am Standort der Wehrtechnischen Dienststelle WTD 91 der Bundeswehr in Meppen Die einzelnen Bestandteile des Gespanns sind:
Speziell für den Einsatz zur Brandbekämpfung und Menschenrettung auf den weitläufigen, moorigen Schießplätzen der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition 91 (WTD 91) in Meppen verfügt die dortige Wache der Bundeswehrfeuerwehr über zwei Feuerlöschraupen. Die Moorlandschaft mit ihren weichen und morastigen Böden erfordert Fahrzeuge mit einem niedrigen Bodendruck, um ein Einsinken im Grund zu vermeiden. Optimal für diesen Einsatzzweck geeignet sind Kettenfahrzeuge mit breiten Laufketten, welche das Fahrzeuggewicht auf eine möglichst große Fläche verteilen. Die Bundeswehrfeuerwehr am Standort Meppen entschied sich bei ihren Feuerlöschraupen nicht etwa für den Umbau eines der vielen Kettenfahrzeuge aus dem Bestand der Bundeswehr, sondern für ein Raupenfahrgestell aus dem Bereich der Bewirtschaftung von Wintersportgebieten. Die sogenannten Pistenraupen bieten nicht nur sehr breite Ketten mit niedrigem Bodendruck als Antrieb, sondern auch eine großzügig verglaste Kabine mit guter Rundumsicht, eine flexibel gestaltbare Ladefläche hinter der Kabine und eine hohe Nutzlast. Das Fahrzeugpaar aus Pulvertanklöschfahrzeug und Feuerlöschraupe wurde von der Bundeswehr auf der internationalen Fachmesse Interschutz im Sommer 2015 in Hannover auf dem Messestand der Bundeswehrfeuerwehr ausgestellt. Die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition 91 (WTD 91) in Meppen gehört zum Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Sie bietet Dienstleistungen auf dem Gebiet der Messtechnik für militärische Zwecke. Die WTD ist zuständig für das Erproben jeglicher Waffen und Munition, aber auch von Panzerungen. In den Bereichen Ballistik, Akustik, Optronik und Meteorologie verfügt die WTD 91 über die alleinige Fachkompetenz im Rüstungsbereich der Bundeswehr. Sie verfügt über den größten mit Messinstrumentarien ausgestatteten Schießplatz Europas. Das Gebiet in Niedersachsen besitzt eine Fläche von 200 km² und verteilt sich über ein Gelände von ca. 30 km in der Länge und 5 bis 7 km in der Breite. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | k.A. | ||
Besatzung | k.A. | Leistung | k.A. |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags | |||
Eingestellt am | 18.05.2016 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 57981 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.